100 Tipps startet

Der erste Tipp: https://login.fh-salzburg.ac.at ist die wichtigste Adresse

Und für MMT ganz wichtig, bei MMA in einigen Fächern: Lehre Wiki https://wiki.mediacube.at/wiki/

Mit Deinem FH Usernamen und Passwort kannst Du da überall rein! Achtung: den Usernamen muss man manchmal so, manchmal so angeben:

  • fhs1234
  • fhs1234@fh-salzburg.ac.at

Bildquelle: good fortunes von Team DalogImageStamper timestamp

Campus Urstein Discord

Quelle: https://discord.gg/32atDVzk

Du lebst am Campus und hast Fragen, kennst aber niemanden, dem du sie stellen kannst? Dann bist du am Campus Urstein Discord genau richtig!

Es gibt verschiedenste Kanäle, von “Anliegen und Hilfe” über “Smalltalk” und “Marketplace” bis hin zu “Foodsharing” – du wirst für jedes deiner Anliegen passende Gesprächspartner*innen finden. Auch falls du überhaupt keine Fragen oder Anliegen hast wirst du hier hilfreiche Tipps und Informationen bekommen, die dir das Leben am Campus erleichtern.

Neben dem Campus Urstein Discord gibt es auch einen “Club Multimedia” Discord, auf dem du sowohl MMT-, als auch MMA-Studierende findest. Hier könnt ihr euch beispielsweise für Projekte vernetzen – oder euch einfach besser kennenlernen. Außerdem gibt es auch einen Discord, der ausschließlich den MMT-Studierenden zur Verfügung steht.

Hier die Einladungslinks, mit denen du beitreten kannst:

Campus Urstein: https://discord.gg/32atDVzk

Club Multimedia: https://discord.gg/dYdqFz4A

MMT: https://discord.gg/3Gyjt4BC

Photo by ELLA DON on Unsplash

FH-Mail

Die neue FH E-Mail Adresse wird für die Dauer des Studiums Deine wichtigste Adresse sein.

Schau 5mal am Tag in die Mailbox. Am einfachsten über https://connect.fh-salzburg.ac.at

Lege Ordner in der Mail an, speichere wichtige E-Mails mit Terminen, Prüfungsangaben etc. in Ordnern ab, und lösche alle anderen Mails.

Aber Achtung: Die Mailbox ist nicht besonders groß, wenn sie voll ist kommen keine neuen E-Mails rein. Deswegen: Lösche Müll. Entferne Attachments – die brauchen viel Platz: Speichere wichtige Attachments ab und lösche dann die Mail.

Wie Du die E-Mail von anderen Computern, Handys, iPads, … abrufen kannst erfährst Du in myFHS, im IT-Helpdesk unter connect.

Bildquelle: Waiting for a letter Von flickrolf. Lizensiert unter CC-NC-SA.

Stundenplan

Du findest deinen Stundenplan im FHSys unter „myplan“.

Wenn du keinen Filter einstellst, wird dir genau dein Stundenplan angezeigt – also auch nur deine Übungstermine.

Du kannst beliebig nach anderen Stundenplänen filtern, z.B. nach Raumname, Dozent*in, Planungsgruppe oder nach spezifischen Vorlesungen.

Sobald du mit der Maus über einen Termin fährst, erscheinen Zusatzinformationen: Entweder ist ein Raum an der FH eingetragen, oder es steht stattdessen „Online“ dabei.

Bei Unterricht vor Ort steht der Raum im Stundenplan. Hier steht „U HS 055 Spar ICS“. Das U bedeutet Urstein (nicht Kuchl, Schwarzach oder Landeskrankenhaus), HS steht für einen „Hörsaal“. Aus 055 kann man das 0. Stockwerk rauslesen. Du suchst also einen Hörsaal im Erdgeschoss mit der Nummer 055.

Falls im Wiki keine Info zum Online Unterricht steht, dann probier es in MS Teams in Deinem Jahrgangs-Team. – also Team MMA-B2022 bzw. Team MMT-B2022. Hier ein Beispiel aus MMT, da sieht man im Jahrgangs-Team die Kanäle für die verschiedenen Lehrveranstaltungen.

IT Helpdesk

Quelle: https://myfhs.fh-salzburg.ac.at/pages/viewpage.action?spaceKey=ITHDESK&title=IT-Helpdesk

Du hast Probleme, Dich mit dem WLAN zu verbinden und weißt nicht weiter? Du hast andere technische Probleme? Wende dich an den IT Helpdesk!

Auf dem angefügten Bild sind die Öffnungszeiten dargelegt. Du findest den Helpdesk im FH-Gebäude Urstein in den Räumen 417 – 418.
Termine an Samstagen nur zu Semesterbeginn: 2 Termine im März, 4 Termine im September/Oktober

Du kannst Dich auch per E-Mail an den Helpdesk wenden: ithelpdesk@fh-salzburg.ac.at

In MyFHS findest du weitere Informationen: Dort ist unter anderem eine IT-Einführung für Studierende als Video und PDF-Datei verlinkt.

Photo by Tim Gouw on Unsplash

Eine App dafür

Viele Probleme der Welt lassen sich nicht mit einer App lösen.

Den richtigen Bus oder Zug zu kriegen ist ein einfaches Problem, dafür gibts eine App. Sogar drei:

Öffi (nur Android)

Öffi von Andreas Schildbach funktioniert für viele verschiedene Verkehrsverbünde – von Salzburg über Berlin bis London. Macht coole Dinge wenn man das Handy um 90° dreht Android.

Salzburg Verkehr kann auch „Fahrradmitnahme“ und „Bike+Ride“ – kombiniert also Fußweg, Radstrecke und Öffi-Strecke. Und Tickets verkaufen. Android. iPhone.

SalzburgMobile ist ganz neu, ich weiss noch nicht was es kann. Mehr Animation? Android. iPhone.

Microsoft Teams

Jetzt während der Covid-19 Zeit spielt sich viel vom Studienleben online ab. Die FH Salzburg setzt für Online Lernzwecke größtenteils auf Microsoft Teams. Online Unterricht bei MMA und MMT findet oft in den Jahrgangs-Teams statt:

Team MMA-B2021 und Team MMT-B2021.

Abgesehen von der Teilnahme an Online Vorlesungen ist Microsoft Teams auch ein großartiger Weg um mit seinen Studienkolleginnen und Studienkollegen in Kontakt zu bleiben. So kannst du zum Beispiel ganz einfach Dateien teilen, oder in einem privaten Chat über das Wetter, die besten Anime oder ein neues Webframework quatschen.

Um Teams zu nutzen erhältst du zu Studienbeginn einen Microsoft Account, mit dem du dich bei Microsoft Teams einloggen kannst, um so online am Studienleben teilzuhaben. Mehr Informationen zum Login und zur Nutzung von Teams findest du hier: https://myfhs.fh-salzburg.ac.at/display/ITHDESK/Nutzung+von+Microsoft+Teams

Solltest du Probleme beim Login oder sonstige Fragen zu Microsoft Teams haben, kannst du dich gerne auch direkt beim IT Helpdesk melden, oder deine Kollegen und Kolleginnen befragen.

Bildquelle: Photo by Mika Baumeister on Unsplash

Das Lehre Wiki

Wiki ist ein Wort aus dem Hawaiianischen, es bedeutet schnell.  Am Internet bezeichnet man Websites als Wiki, bei denen jede Seite von allen LeserInnen editert werden kann. Das prominenteste Beispiel ist die Wikipedia (deutsch, englisch, …)

Das Wiki des mediaCUBE verwenden wir seit dem Wintersemester 2006.

https://wiki.mediacube.at/wiki/

Alle Studierenden und Lehrenden von MMA und MMT haben Zugriff, und können auch alle Seiten editieren.

Für jede Lehrveranstaltung gibt es eine Wikiseite. Viele LektorInnen verwenden diese Seite, um die Ziele, Inhalte und Prüfungsmodalitäten anzukündigen. Manche laden hier die Folien, Skripten, und sonstige Unterlagen hoch. Das ist nicht nur während des Semester praktisch, sondern auch später, wenn Du Dich auf die Bachelor- oder Masterprüfung vorbereitest – die Inhalte bleiben für immer im Wiki.

Oft wirst Du als Student*in auch selbst etwas in die Wiki-Seite einer Lehrveranstaltung schreiben, z.B. wenn Du Dich für ein  Referats-Thema oder einen Präsentations-Termin einträgst. Oder wenn Du Dein Projekt bekannt gibst. Oder wenn Du einfach Informationen ergänzt, die die LektorIn (noch) nicht eingetragen hat.

Für das Bearbeiten des Wiki gibt es einerseites einen eigenen (sehr einfachen) Wiki Code. Andererseits kann man auf den „Rich Editor“ umschalten und kann so schreiben ohne den Code zu kennen.

Bildquelle: Kauai Jungle Hawaii von bluewaikiki, lizensiert unter CC-BY-SA.

Passwort, Passwort, Passwort

Niemals wieder darfst Du FH Username oder FH Passwort vergessen, und niemals den Zugang zum „2. Faktor“ der zwei-Faktor Authentifizierung verlieren.

Du hast ein kompliziertes Zufalls-Passwort erhalten. Du kannst es behalten, und Dir eine Eselsbrücke dafür bauen.

Du kannst Dein Passwort auch ändern – wenn Du auf einem der Windows-Rechner in der FH eingeloggt bist (mit der Tasten-Kombination Steuerung-Alt-Entfernen) oder im myfhs unter Quick Links -> FHS Passwort ändern.

Denk Dir jetzt eine gute Eselsbrücke aus, und bau daraus ein Passwort mit 8 Zeichen, das auch Sonderzeichen und Ziffern enthält. Z.B. eine Eselsbrücke für einen Game of Thrones-Fan:

I’m not going to stop the wheel. I’m going to break the wheel = !gtstw.1gtbtw

Falls Du abwechselnd Apple und Windows-Tastaturen benutzt: vermeide die Sonderzeichen, die an verschiedenen Stellen der Tastatur sind, wie z.B. @

Verwende niemals ein Passwort, das als Beispiel im Internet veröffentlicht wurde, wie !gtstw.1gtbtw

Bildquelle: Keys Von Bohman. Linzensiert unter CCImagestamper Permalink

Vortrag vor 07:45 Uhr im Stundenplan?

Vor 08:15 früh ein Eintrag für einen Gastvortrag  – ist das ernst gemeint?

Nein, das bedeutet nur, dass unsere Stundenplan-Software es nicht schafft den Gastvortrag zur richtigen Zeit für alle 400 StudentInnen von MMT und MMA einzublenden. Es sind nämlich meist ALLE zu Gastvorträgen eingeladen.

Wenn Du im Bachelor MMT studierst, dann hast Du ein digitales Stempel-Sammelheft, in dem du in den 6 Semestern Deines Studiums die Vorträge zusammensammelst. Du kannst beliebig Vorträge von MMA und MMT mischen.

Gastvorträge bringen neue Themen, berühmte Leute, tolle Inspiration ins Studium. Nutze die Chance!

Bildquelle: Fontes 1992/2008 fotografiert von Nick J Webb unter cc Lizenz.

Tutorium

Im Stundenplan steht „Tutorium“. Muss ich da hin gehen?

Ein Tutorium ist Unterricht von StudentInnen für StudentInnen. Es ist für Alle gedacht, die extra Hilfe brauchen. Wenn Du also keine Probleme hast die Hausübung selbstständig zu lösen, dann brauchst Du auch nicht zum Tutorium zu gehen.

Wenn Du Hilfe brauchst, dann nutze diese Chance!

Bildquelle: The Drawing Lesson von Guidobono, gemeinfrei.

 

W-Lan

Geh mit Deinem Laptop, Handy oder iPad ins W-Lan der FH.

Das Netz heißt eduroam.  Wenn Du das konfiguriert hast (siehe IT Helpdesk im myfhs) kannst Du damit auch an anderen Hochschulen ins Internet. Z.B. an der Uni Salzburg oder an hunderten anderen in der ganzen Welt.

Achtung: Im W-Lan funktionieren  nicht alle Internet-Dienste: Port 25 ist gesperrt, damit kann man keine E-Mails abrufen. Das ist der Normalzustand, kein Fehler.

Bildquelle: XO, Children’s Machine, OLPC, $100 laptop/ Beta 1 machine by Mike McGregor. licensed under the Creative Commons Attribution 2.5 Generic.

Heute Sport bestellen

Die FH Salzburg bietet in Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Sportzentrum in RIF und mit verschiedenen anderen Veranstaltern günstige Sport- und Freizeit-Aktivitäten an.  Montag bis Donnerstag Abend direkt an der FH, und in Sporthallen, Hallenbädern und draussen.

Das aktuelle Sportprogramm findest Du im myfhs unter „Infrastruktur & Support“ – „Sport„.

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt um sich anzumelden, die meisten Kurse starten in der 1. oder 2. Oktoberwoche.

Bildquelle: Summiting Island Peak von Mountaineer. Lizensiert unter Creative Commons Attribution 3.0 Unported.

8. Oktober – Heute ist LudeCat!

Play

Are you interested in competing in a decathlon extraordinaire, get to know fun new indie games or just want to have a blast?

Compete

Then team up and compete in 10 local multiplayer games against others! All games are being played by 4 players either on splitscreen, or even the same shared screen while the cheering crowd right behind you goes nuts!

Save the date

Woher kommt mein Studienplan?

Wer hat entschieden welche Lehrveranstaltungen stattfinden? Welche Kurse verpflichtend sind, und welche zur Wahl stehen? Wer hat den Studienplan geschrieben?

Das war natürlich nicht nur eine Person, das ist eine lange Geschichte:

An einer österreichischen FH werden Studiengänge akkreditiert. Dazu schreibt man einen ca. 200-seitigen „Antrag“, der viel mehr enthält als nur einen Plan der Lehrveranstaltungen. Die sind nur der Endpunkt der Überlegungen.

Der Anfangspunkt ist eine Überlegung zu den zukünftigen StudentInnen: sie werden bei uns studieren, um was zu werden? Wir stellen uns also vor wie euer Leben nach dem Studium aussehen wird, z.B. Web-Programmiererin, als Game-Programmierer bei MMT, oder als Kamerafrau, als Grafiker, als 3D-Modeller, als Sounddesignerin bei MMA. Und das ganze als FreiberuflerInnen, Angestellte oder FirmengründerInnen. Das ist Schritt eins: Die Berufe und Branchen.

Was braucht man nun, um in diesen Branchen, diesen Berufen arbeiten zu können und dabei gut zu überleben? Was muss man können, verstehen, durchschauen? Das geht von handwerklichem Können (retuschieren in Photoshop, eine Kamera halten, HTML-Code schreiben) über gestalterische, kreative, intellektuelle Fähigkeiten (Bildkomposition, Datenbankentwurf, Ideenentwicklung) bis zu Teamarbeit, Präsentation, Angebotserstellung. Diese Auflistung der nötigen Qualifikationen ist der zweite Schritt.

Erst im dritten Schritt landen wir bei konkreten Lehrveranstaltungen, konkreten Lehr- und Lernformen. Das Ergebnis dieses Schrittes ist dann das eigentliche Curriculum (das ihr im Office nachlesen könnt).

Dein Studienplan ist also immer aktuell: mit Herbst 2021 starten neue Studienpläne für MMT Bachelor und MMA Master. Und für nächtes Jahr arbeiten wir an MMA Bachelor und MMT Master. Der Master HCI ist von 2019 – wir denken natürlich schon über die Zukunft nach.

Bildquelle: (c) FH Salzburg

Bilder verwenden, Legal bleiben

Verlangt die Web-Hausübung von Dir, dass Du ein Bild in eine Webseite einbaust?  Dann sei klug und bleib legal!

Du kannst nicht einfach irgend ein Bild im Internet finden und wiederverwenden!

Das endet sehr oft sehr übel: mit einem Abmahnschreiben eines Hamburger Anwalts und vielen hundert Euro, die man zahlen muss.

Verwende stattdessen Material, das unter einer Creative Commons Lizenz publiziert wurde. Diese Bilder, Musikstücke, Videos, Sounds, Texte sind explizit für die Wiederverwendung freigegeben.

Woher nehmen?

Bildquelle: Compositing the Creative Commons von QThomas Bower. Lizensiert unter CC.

Buch tut gut

Wir surfen, wir überfliegen, wir speichern ab, wir machen 100 Dinge gleichzeitig. Das Internet erleichtert uns das finden und sammeln von Information, aber nicht unbedingt das Lernen.

Ein Buch verführt zum Stillhalten, zur langen, intensiven Auseinandersetzung, zur Vertiefung – also genau zu dem, was wir fürs Lernen brauchen.

„Aber es gibt doch überhaupt keine Bücher zu unseren Themen, wir sind doch viel zu aktuell, viel zu digital!“ könntest Du nun sagen.

Das stimmt viel weniger, als Du glaubst. Wir Lehrenden bei MMA und MMT haben Bücher ausgesucht und gekauft und in die Bibliothek gestellt, die ganz aktuell sind und genau zu Deinen Lehrveranstaltungen passen. Da warten Sie nun auf Dich, sortiert nach Themen wie traditionelle Animation, Web Architektur, Drehbuch, künstlerische Grafik, Game Design, …

Geh hin und hol Dir eines!

Bildquelle: Tome Reader von Ozyman. Linzensiert unter CC.

Der Stundenplan hat sich geändert!

Die Lektorin oder der Lektor ist krank, das TV-Studio steht unter Wasser, wegen Preisverleihung wird der Unterricht verschoben…. Viele Umstände können dazu führen, dass sich der Stundenplan ändert.

Keine guten Zeiten für Papier-Kalender.

Deswegen:

  • jeden Tag in den Online-Stundenplan schauen!
  • jeden Tag in den Online-Stundenplan schauen!
  • jeden Tag in den Online-Stundenplan schauen!

Sonntag Abend ist ein guter Termin um sich die nächste Woche nochmal im Überblick zu betrachten. Vielleicht hast Du ja Glück, und der erste Termin am Montag Morgen wurde verschoben!

Und ein Geheimtipp: Man kann in Gruppen-Stundenplänen nachsehen, z.B mmt-b1 / mma-b1

Bildquelle calendar wintersemester 2007/2008 von fabian jochen kanzler. Lizensiert unter CC. ImageStamper Permalink.

Wie finde ich eine Lektorin, einen Lektor?

Ich hätte noch eine Frage, ich muss was abgeben, … aber wie finde ich die betreffende Person in der FH?

Erst mal die schlechte Nachricht: „externe LektorInnen“, die hauptberuflich wo anders arbeiten, sind nur für die wenigen Stunden ihrer Lehre an der FH.  Hier ist Deine einzige Chance eine E-Mail.

Die gute Nachricht: Bei MMT arbeiten Bilke (321), Emsenhuber (361), Domhardt (320),  Ginzinger (325), Jindra (324), Jellinek (321), Lidolt-Petscher (318), Linder (329), Maurer (318), Ortner (325) und Tatzgern (324)  hauptberuflich an der FH und haben ein Büro (in Klammern).

Fuhrmeister (327), Hitthaler (319), Löcker (322), Ortner (325), Schebella (322), Schinwald (321), Schneider-Kirjuchina (319) und Schwarzacher (327) arbeiten hauptberuflich bei MMA und haben ein Büro (in Klammern).

Natürlich sind Sie nicht immer im Büro zu finden. Einige sind auch nur Teilzeit beschäftigt, und sind nur an manchen Tagen an der FH. Deswegen sind die besten Methoden jemanden wirklich anzutreffen:

  • einen Termin per E-Mail vereinbaren
  • zur offiziellen Sprechstunde kommen

Daneben gibt es noch die Möglichkeit des „Stundenplan-Stalkings“: Im Intranet kann man die Stundenpläne anderer Personen abfragen, auch den der Lehrenden. Direkt vor oder nach dem Unterricht ist es sehr wahrscheinlich, dass man jemanden erwischt 😉

stundenplan-stalking

Titelbild: Chilehaus im Kontorhausviertel von Dietmar Rabich unter Creative Commons Licence Attribution-ShareAlike 4.0

Software für StudentInnen

In den Laboren der FH kannst Du Software gratis nutzen: von Photoshop bis FinalCut, von Apache bis Firefox.

Ein Teil der Software ist allgemein gratis: alle Webbrowser, der Webserver Apache, die Skriptsprachen PHP und Ruby, die Datenbank MySQL,… all das ist freie Software.

Bei der kommerziellen Software gibt es oft eine verbilligte Lizenz fürs Studieren – von Microsoft, Github, Autodesk, …. Achtung: Damit darfst Du dann aber nicht kommerziell arbeiten!

Die Links zu den aktuellen Angeboten findest Du im Wiki:

https://wiki.mediacube.at/wiki/index.php?title=Lizenzen

Bildquelle: Chocolate Tools von JanneM unter CC Lizenz.

Was ist ein Plagiat?

Bei jeder „Abgabe“ in Deinem Studium – egal ob Text, Skizze, Programmcode, Komposition – erwarten wir und nehmen wir an, dass Du das Werk selbst erstellt hast.

Aber was, wenn das nicht so ist?  Dann spricht man von einem Plagiat.

Plagiarismus ist ein wissenschaftliches Fehlverhalten und wird an der FH Salzburg streng gehandhabt. Den Rahmen dazu gibt die Prüfungsordnung. Diese orientiert sich an der Definition für Plagiate nach Teddi Fishman in der Übersetzung von Prof. Dr. Debora Weber-Wulff:

„Ein Plagiat liegt vor, wenn jemand

  • Wörter, Ideen oder Arbeitsergebnisse verwendet,
  • die einer identifizierbaren Person oder Quelle zugeordnet werden können
  • ohne die Übernahme sowie die Quelle in geeigneter Form auszuweisen,
  • in einem Zusammenhang, in dem zu erwarten ist, dass eine originäre Autorschaft vorliegt,
  • um einen Nutzen, eine Note oder einen sonstigen Vorteil zu erlangen, der nicht notwendigerweise ein geldwerter sein muss.”

Beispiele für gängige Plagiate findest Du hier.

Mehr Informationen im Lehre-Wiki.

Takahiro Sakamoto

Viele Passwörter

Neben dem FH-Passwort hast Du sicher noch viele weitere Passwörter – für Facebook, für Deine GMX- oder Google-Mail, für Flickr, für deviantart, …. oder verwendest Du für alle Seiten dasselbe Passwort?

Immer wieder dasselbe Passwort zu verwenden ist eine wirklich schlechte Idee. Wenn bei nur einer der Sites, wo du es verwendest, eine MitarbeiterIn Böses im Schilde führt, dann hast Du schon verloren: Er/Sie schnappt sich Deinen Usernamen + Passwort, probiert ob die Kombination auch bei Instagram funktioniert, und macht „in Deinem Namen“ Unfug.

Aber wie kann man sich hunderte von Passwörtern für hunderte von Webseiten merken?

Kann man nicht, dafür hat man einen Computer. Zwei gute Lösungen sind

1) Das Programm KeePass kann nicht nur all Deine Passwörter speichern, es kann auch neue Passwörter für Dich erfinden. Zufällige, lange, mit Sonderzeichen gespickte Passwörter, also gute Passwörter. KeePass ist freie Software und für Windows, Mac, Linux und diverse Handies verfügbar – es gibt also keinen Grund es nicht zu benutzen.

2) Der Online Dienst Lastpass leistet ähnliches, ist aber online. D.h. Du musst dem Betreiber des Dienstes vertrauen. Dafür ist der Wechsel zwischen Laptop und Smartphone besonders einfach.

Bildquelle:Da Vinci Code Cryptex HDR von David Reeves, lizensiert unter CC-BY-NC.

Internet macht Klug

Nicht nur Bücher machen klug, auch das Internet kann man für das Studium verwenden.

Blogs, Podcasts und Videos gibt es zu allen Themen von MMA und MMT. Probier mal Deinen mp3-Player oder Dein Handy statt mit Musik mit Vorträgen und Interviews zu beladen.

Zum Beispiel zum Thema Webdesign / Webprogramimerung:

Oder zu Mediendesign:

  • Skillshare – Top-Kreative geben Tipps, hochqualitative Einführung ins praktische Mediendesign

Ja, Internet, Audio, Video haben die Art verändert, wie wir lernen. Schau Dir dazu den Vortrag von Chris Anderson auf der TED Konferenz an: How web video powers global innovation.

Bildquelle: Podcast Icon von ePublicist  unter CC Lizenz.

Zuviel Mail ist keine Mail

Was passiert, wenn die Mailbox voll ist? Ganz einfach: es kommt keine neue E-Mail mehr dazu. Das ist beruhigend für Dich, Du hast den Eindruck dass endlich mal Ruhe ist.

Die Leute, die Dir Mail schicken kriegen eine Fehlermeldung retour:

Your message cannot be delivered to the following recipients:
Recipient address: mmustermann.mma-b2020@fh-salzburg.ac.at Reason: Over quota

Die Fehlermeldung hilft aber nichts, wenn die Leute nicht wissen  wie sie Dich sonst erreichen sollen…  Deswegen: Mails mit Attachments immer gleich löschen, unwichtige Mails immer gleich löschen – aber die Wichtigen behalten!

Bildquelle: Nobody Home von Barbara.K. Lizensiert unter CC.

Ich habe den Unterricht versäumt!

An der FH gilt Anwesenheitspflicht in den Lehrveranstaltungen. Bei manchen Fächern wird das auch 100%ig durchgezogen, z.B. bei MMT bei den „RC“s, den Lehrveranstaltungen reflexiven Characters.

Und es gibt Zeitpunkte die man nicht versäumen kann: Prüfungen. Projektpräsentationen.

Wenn Du krank bist: unbedingt die Krankmeldung senden (an office.mmt@fh-salzburg.ac.at oder office.mma@fh-salzburg.ac.at) UND den Lektor/die Lektorin informieren.

Prüfungen die du OHNE Krankmeldung versäumst werden sonst mit „Nicht genügend“ beurteilt! Und Du kommst automatisch zum Nachtermin.

In den meisten Lehrveranstaltungen gibt es eine Toleranzgrenze bei 25%: wenn Du (über das ganze Semester gerechnet) nur 25% oder weniger versäumt hast, dann passiert gar nichts.

Falls Du in einem Fach mehr als 25% versäumt hast, und je nachdem wie viel Du versäumt hast, und wie viel als „entschuldigt“ gerechnet wird, musst Du VOR der Abschlussprüfung eine Ersatzleistung bringen. Die stellt sicher, dass Du das versäumte nachlernst. Und ist immer aufwändig und lästig.  Erst danach kannst Du eine Note in dem Fach bekommen.

All das kannst Du genauer in der Prüfungsordnung der FH (im myfhs) nachlesen.

Bildquelle: The Scream by Francesco de Francseco. Licensed under CC.

Ich brauche einen Raum

Du willst für zwei Stunden in Ruhe mit Deinem Team arbeiten können? Aber Ihr werdet immer wieder aus dem Raum gescheucht, weil hier Unterricht beginnt? Das muss nicht sein!

Im myplan kannst du die Belegung der Räume abfragen. Wenn ein Raum hier frei ist stehen die Chancen gut, dass du ihn benutzen kannst. Schreib dein office an (also office.mma@fh-salzburg.ac.at oder office.mmt@fh-salzburg.ac.at) und bitte um einer Reservierung des Raumens. Bitte gib immer die genaue Personenanzahl und den Zeitraum an!

Nähere Informationen MMA und MMT Spezialräume  findest Du hier.

Wenn du alleine in Ruhe arbeiten willst, dann ist die Bibliothek perfekt für Dich. Da bist Du wirklich ungestört.

Für größere Projekte, später im Studium, gibt es dann auch eigene Projekträume die man über das Office buchen kann.

Hilfe

Hilfsangebote, teilweise speziell für Studierende, findet ihr gesammelt im myfhs wiki.

So gibt es zum Beispiel den SC Johnson Fonds für finanzielle Notfälle:

Für Studierende der Fachhochschule Salzburg, die sich in einer schwierigen sozialen bzw. finanziellen Situation befinden, gibt es die Möglichkeit eine finanzielle Unterstützung zu beantragen. Für eine Beantragung müssen andere Möglichkeiten der Selbst-Finanzierung (Arbeitseinkommen, Vermögen, Stipendium etc.) ausgeschöpft bzw. beantragt sein, der/die Studierende muss sich in einer besonders schwierigen Situation befinden (z.B. Krankheit, Einkommensausfälle etc.)

Oder die allgemeine Studierendenberatung:

Die Psychologische Studierendenberatung hat ihr Beratungsangebot bezüglich Lernorganisation und Prüfungsbewältigung verstärkt. Aber nicht nur bei studienbezogenen, sondern auch bei persönlichen Problemen können sich Studierende an diese Serviceeinrichtung des Wissenschaftsministeriums wenden. Die Angebote sind für die Studierenden kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Chat-Beratung, Gruppenangebote, telefonischer und persönlicher Beratung werden angeboten.

Photo by Jonny Caspari